ARTuesday
#1 Luigi Olivadoti
#2 Urs August Steiner
#3 Lika Nüssli
#4 BiglerWeibel
#5 Ursula Palla
#6 Silvia Popp
#7 Gregory Hari
#8 Cheyenne Oswald
#9 Vreni Spieser
#10 Livio Beyeler
#11 Till Langschied
#12 Alicia Velázquez
#13 Martina Morger
#14 Britta Liv Müller
#15 Anissa Nussbaumer
#16 Aramis Navarro
Dies ist die letzte Folge im Jahr 2021. Wir bedanken und herzlichst bei allen Künstlerinnen und Künstlern für ihre Zeit und die tollen Gespräche! Für’s Jahr 2022 haben wir bereits eine neue Serie geplant, wir freuen uns schon sehr auf weitere Meinungen und Einsichten ins aktuelle Kunstschaffen.
__________________________
In der 16. und letzten Folge habe wir mit Aramis Navarro in seinem Atelier in Rapperswil-Jona gesprochen.
Zum aktuellen Zeitpunkt sind die Künstler:innen aus der Schweiz extremst gefordert sich einem Publikum zu präsentieren. Die Ausstellungsmöglichkeiten sind begrenzt oder teilweise nicht vorhanden. Die Arbeit der Künster:innen geht aber bei Ihnen im Studio, zu Hause oder im Atelier trotz allem weiter.
Wir wollen dem ein Ende bereiten und widmen unseren Social Media Kanal jeweils am Dienstag einer kunstschaffenden Person. Durch diese einfache und effiziente Aktion möchten wir aktiv einen produktiven Austausch fördern, die Kunstschaffenden vernetzen und weitere Kooperationen im künstlerischen Umfeld anregen.
Durch ARTuesday hatten wir bereits die Chance einige Künstler:innen zu besuchen, uns mit ihnen auszutauschen und neue Perspektiven und Arbeitsweisen näher zu betrachten. Wir sind sehr dankbar und möchten uns nun bei den Künstler:innen, die wir in den 15 Folgen von ARTuesday zeigen durften herzlichst bedanken:
Luigi
Urs August
Lika
BiglerWeibel
Ursula
Silvia
Gregory
Cheyenne
Vreni
Livio
Till
Alicia
Martina
Britta
Anissa
Aramis
![]()
︎︎︎
Luigi Olivadoti wurde 1983 in Grabs (SG) geboren, er wuchs im Fürstentum Liechtenstein auf, studierte Kommunikationsdesign in Zürich und visuelle Kommunikation mit der Vertiefung Fiction an der Hochschule Luzern.
Er lebt und arbeitet gemeinsam mit seiner Frau und Tochter in Zürich.
Er ist freischaffender Illustrator und arbeitet unter anderem für das Comic Magazin Strapazin.
Für sein Werk wurde er 2020 mit dem Swiss Design Award des Bundesamt für Kultur nominiert und erreichte den zweiten Platz am «UNO 75th Anniversary international art contest».
!!Herzliche Gratulation!!
Seine Arbeiten können via diesem Link bestellt werden.
Hier gehts direkt zum Interview mit Luigi!




Urs August Steiner lebt und arbeitet in Zürich. Er studierte an der Zürcher Hochschule der Künste, am California College of the Arts in San Francisco und schloss 2011 ein MA-Studium in Fine Arts an der ECAL École cantonale d'art de Lausanne ab. Er stellte unter anderem im Splatterpool (New York), Grand Palais (Bern), Museum of Contemporary Art - MoCA (Shanghai), Despacio (San José, Costa Rica), Kunsthaus Glarus, Dienstgebäude (Zürich), Bombay Beach Biennale (Kalifornien), Last Tango (Zürich), Istituto Svizzero (Rom) aus.
Er war Artist in Residence 2012 in New York (Residency Unlimited), 2015 in Shanghai (Pro Helvetia) und 2019/20 in Rom (Istituto Svizzero). 2018 gewann er den Werkbeitrag Pro Helvetia, 2018 und 2016 den Werkbeitrag Kanton St. Gallen und 2014 den Fokus-Preis Kunsthaus Glarus.
Hier der Link zum Video mit Urs August Steiner.
Die Installation S01E06 Fornever Forget ist im Rahmen des Künstleraufenthaltes „Roma Calling“ am Istituto Svizzero entstanden und kreist um Ideen des kollektiven Erinnerns sowie des persönlichen Vermächtnisses. Dabei entfaltet sich durch die Villa Maraini und ihrer Gartenanlage drei räumlichen Sequenzen, mit zwei Langzeitperformances und einer Videoarbeit, zu einem Narrativ.




Installation, Istituto Svizzero, Rome, Italy
Performance, 1:30h, Kreis aus Zucker

Video, 59min, Ton
Camera: Tommaso Cassinis
Sound Design: Bit-Tuner
Credit: Tommaso Cassinis, Margherita Simionati
Lika Nüssli lebt und arbeitet in St. Gallen. Sie studierte 1998 Illustration an der Hochschule für Design & Kunst in Luzern. Seit 2003 arbeitet sie als freischaffende Künstlerin in St.Gallen. Lika lädt jeden Monat einmal zum Zeichnen mit ihr ins Kunstmuseum St.Gallen ein. Seit 2014 organisiert sie Comic-Lesungen im Rahmen von WORTLAUT an den St.Galler Literaturtagen und ist gleichzeitig Mitherausgeberin des innovativen Comic Magazin STRAPAZIN.
Zeichnen, performen und installieren bedeutet für sie Nachdenken, die Welt um sich herum beobachten, erfassen und sie in eine eigene neue Form bringen, die wiederum von anderen gelesen und interpretiert werden kann. In ihrem Schaffen vertraut sie auf den Augenblick, reagiert assoziativ und treibt das weiter, was daraus entsteht.
Hier könnt ihr das Interview mit Lika in voller Länge sehen.

Credit: Herbert Weber



Credit: Tamara Tasic
Credit: Luisa Zürcher

Aquarell auf Hahnemühle
Credit:Herbert Weber

Aquarell auf Hahnemühle
Credit:Herbert Weber
BiglerWeibel - bestehend aus Jasmin Bigler (*1993) und Nicole Weibel (*1990) - existieren seit 2014 als Künstlerinnenduo.
Von 2013 bis 2016 besuchten beide den Bachelor Kunst und Vermittlung an der Hochschule Luzern, Design & Kunst, wo sie sich kennenlernten.
Gemeinsam absolvierten sie von 2017 bis 2020 den Master Art Education an der Hochschule der Künste in Bern. Seit dem Sommer 2020 Arbeiten sie in einem Atelier im Schwobhaus in Bern. Ihre künstlerische Praxis beinhaltet die Verschränkung von Performance und digitalen Medien. Ihre Arbeiten entstehen mit der Intention, persönliche Wahrnehmung alltäglicher Situationen sicht- und erfahrbar zu machen.
In den letzten zwei Jahren waren sie in Gruppenausstellungen im Alpineum Luzern, 2017, an der Videonale Bonn, 2017 und an den Tent Academy Awards im TENT Museum in Rotterdam und Centre d’Art Contemporain in Genf, 2016 vertreten.
Hier gehts direkt zum Videointerview mit Jasmin und Nicole.



Ausstellungsraum Sattelkammer Bern